
Dr. med. Dr. phil. Georg M. Werner
„Dr. Dr. Georg Werner zielt mit seiner Malerei nicht auf realistische Wiedergabe, sondern auf emotionale Verdichtung. Seine Werke entstehen aus fließenden, oft auflösenden Farben, die Assoziationsräume öffnen, ohne ins Sentimentale oder Dekorative abzudriften. Aquarell wird hier zum Medium für atmosphärische Abstraktion.“ – Planet Allgäu 2025, Rezension der Ausstellung „Biergarten“ der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg (NKB).
In zeitgenössischer Übersetzung zeigt Werner in der Galerie Oberstdorf das traditionsreiche Motiv „Biergarten“ als einen kulturellen Ort der sozialen Begegnung. Damit knüpft er an das historische Erbe der Münchner Schule an, deren Mitglieder sich im 19. Jahrhundert zum Feiern und Malen im bayerischen Inntal trafen.
„Wissenschaft kann Phänomene erklären, aber nur Kunst kann Erlebnisse und Emotionen erfahrbar machen“, so Georg Werner. Diese künstlerische Position bestimmt das Werk des promovierter Kinder- und Jugendpsychiaters und Ethnologen. Seine außerhalb der bildenden Kunst erworbenen Fähigkeiten und Interessen helfen ihm die engen Grenzen des angesagten akademischen Kunstverständnisses zu überwinden. Sein Potential sorgt für außergewöhnliche Themen und neue Formen. Kunst ist, was ein Künstler macht – und sei es historische Heiligenbildchen neu zu interpretieren.

Georg Werner (* 1962) lebt im Inntal und in München. Er studierte Kunstgeschichte und Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, besuchte die Kunstakademie Kolbermoor und arbeitete in Wien, Salzburg und München.
Vermehrt Einzel- und Gruppenausstellungen seit 2024 u.a. „Das Inntal – abstrakt, realistisch“ (KUNSTschmiede Brannenburg) „Biergarten“ (Galerie Oberstdorf) „ÜBER:BRÜCKEN“ (Inn-Museum Rosenheim) Jahresausstellungen NKB (Wendelsteinhalle Brannenburg)
Werner kuratierte 2021 die überregionale Exposition „Die Goldenen Zwanziger“, organisierte die historische Ausstellung „Nackt in Brannenburg“ und leitet derzeit als 1. Vorsitzender die Neue Künstlerkolonie Brannenburg. Seine Werke befinden sich in privaten Sammlungen; öffentlicher Ankauf zuletzt durch das Inn-Museum Rosenheim.